Alois Mühlbacher · Ensemble Castor II

Ticket kaufen

So, 13.07.2025

14.00 Uhr
Stift Lambach
Sommerrefektorium

Stiftskonzerte Klassik

Alois Mühlbacher

Alois Mühlbacher · Foto: Alexander Eder

Ensemble Castor

Ensemble Castor · Foto: Reinhard Winkler

Alois Mühlbacher Countertenor

Petra Samhaber-Eckhardt Violine & Leitung

Ensemble Castor

Giovanni Bononcini
Sinfonia undecima C-Dur aus Sinfonie da chiesa a quattro, op.5

Giovanni Bononcini
Arie „Fondi tenere … Ombra mai fu“ aus „Xerse“

Giovanni Bononcini
„A girar“ aus „San Nicola di Bari“

Antonio Caldara
Ciaconna für zwei Violinen & Basso cont., op.2/12

Antonio Caldara
Arie „Da quel strale che stilla veleno“ aus „Maddalena ai piedi di Cristo“

Antonio Vivaldi
La Follia für zwei Violinen & Basso cont., op.1/12

– Pause –

Georg Friedrich Händel
Ouvertüre aus „Deidema“, HWV 42

Georg Friedrich Händel
Arie „Grecia tu offendi“ aus „Deidema“, HWV 42

Antonio Vivaldi
Konzert für Violoncello, Streicher & Basso cont. G-Dur, RV 414

Antonio Vivaldi
Arie „Armatae face“ aus „Juditha triumphans“, RV 644

Es geschieht nicht oft, dass ein musikalisches „Wunderkind“ großen künstlerischen Erfolg ins Erwachsenenalter weitertragen kann. Alois Mühlbacher ist ein Beispiel dafür, wie es dennoch gelingt: Erst Chormitglied und solistisches Aushängeschild bei den St. Florianer Sängerknaben folgt mit 15 Jahren sein Debüt an der Wiener Staatsoper. Als erwachsener Sänger etabliert er sich schließlich als erfolgreicher Countertenor, dessen flexible und nuancenreiche Stimme ihm eine stetig wachsende Anhängerschaft beschert.

Bei den OÖ. Stiftskonzerten widmet er sich gemeinsam mit dem Ensemble Castor, die heuer ihr 15-jähriges Bühnenjubiläum feiern und mittlerweile zu einer österreichischen Institution in Sachen historisch-informierter Aufführungspraxis zählt, dem Festivalthema „Alpha und Omega“. Mit Arien und Instrumentalstücken aus dem Früh- und Spätwerk bedeutender Komponisten wie Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel und Antonio Caldara macht er sich auf einen Streifzug durch die reiche Geschichte der Barockmusik.